Seit Mai 2011 haben wir die Anerkennung gemäß §45b Abs.1 SGB XI des Landes Brandenburg für die Betreuung von geistig behinderten Kindern. Unsere Anerkennung wurde am 30.11.2020 verlängert.
Mit diesem Angebot können wir Eltern stundenweise entlasten. Die Betreuung findet im häuslichen Umfeld statt und wird durch ausgebildete, regelmäßig geschulte, ehrenamtlich Mitarbeitende unseres Vereins realisiert. Wir unterstützen die Familien, indem wir mit den Kindern bspw. Ausflüge in den Tierpark, Spaziergänge, Shoppingtouren und vieles mehr verbringen. Ein besonderes Jahres-Highlight ist außerdem unsere inklusive Vereinsfahrt, bei der wir alle Kinder mitnehmen und ein paar wunderschöne mit Spaß gefüllte Tage verbringen.
Außerdem organisieren wir jedes Jahr mit der Unterstützung des LVKM-bb e.V. ein inklusives Sportfest als "Tag der Bewegungswelten" für Kinder mit und ohne Behinderung.
Die Übernahme der Leistungen erfolgt durch die Pflegekasse und wird vom Verein organisiert.
Solltest du dich tiefergehend für unser Angebot interessieren, kontaktiere uns gern:
Unser Verein arbeitet mit ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen, die regelmäßig geschult werden. Viele Mitglieder haben einen Hintergrund in der Pflege oder Heilkunde,
haben selbst Angehörige mit Behinderung oder arbeiten in sozialen Berufen. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie haben ein riesiges Herz!
Manchmal braucht es jedoch nicht nur Herz, sondern auch professionelle Hilfe bei bestimmten Angelegenheiten. Daher möchten wir im Folgenden gern einmal auflisten,
was wir NICHT leisten können:
Wir wissen, wie schwierig es sein kann, die richtigen Ansprechperson für die oben genannten Themen zu finden. Daher möchten wir dich gern bei der Suche unterstützen und nennen dir hier einige Anlaufstellen:
Für Infos oder auch eine Beratung zu möglichen Leistungen und Angeboten aller Art wendest du dich am besten an die EUTB - die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung. Diese beinhaltet die ganzheitliche Beratung von Menschen mit Behinderungen und solchen, die davon bedroht sind, sowie deren Angehörige. Sie übernimmt eine Wegweiserfunktion in der sozialen Unterstützungslandschaft und dient der Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Die Beratung ist grundsätzlich kostenfrei.
Das Beratungsteam setzt sich aus selbst betroffenen Menschen mit Teilhabebeeinträchtigung oder deren Angehörigen sowie aus professionell ausgebildeten Beratenden zusammen. Für die Vielfalt der möglichen Beratungsthemen sind sie mit allen EUTB-Partnern und Selbsthilfeverbänden vernetzt, so dass im Bedarfsfall auch an spezialisierte kompetente Berater weiter vermittelt werden kann. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich.
Wenn du eine Beratung zu den Theman Grad der Behinderung oder Neurodivergenz haben möchtest, wende dich gern per E-Mail an Aimo unter: aimo.nyland@lvkm-bb.de
Pflege und Betreuung im Alltag kannst du unter anderem in der AOK-Suche finden:
Ein ähnliches Angebot findest du auch bei der Pflegesuche:
Ist unser Angebot, um dich ehrenamtlich zu engagieren, noch nicht das Richtige für dich? Dann wende dich gern an die Agentur Ehrenamt Bernau!